Pressemeldungen
Sprachenstudentin Alessia Conti belebte Veitshöchheims Partnerschaft mit Greve in Chianti - Elf Wochen Praktika an Mittelschule
Eine sehr schöne Erfahrung, die sie nicht missen und gerne wiederholen möchte, ist für die Italienerin Alessia Conti aus Veitshöchheims Partnerstadt Greve in Chianti das Praktikum, das sie seit dem 18. Februar an der hiesigen Mittelschule absolvierte.
Wie sie bei ihrem Abschieds-Besuch mit dem Klassenlehrer Bernhard Möller und der Partnerschaftsbeauftragten Ilse Feser im Rathaus Bürgermeister Jürgen Götz erzählt, habe sie sich in Veitshöchheim und Würzburg so richtig verliebt, viele neue Kontake geknüpft und eine andere Mentalität und Kultur erleben können wie beispielsweise das Fest der Maibaumaufstellung. Sie sei überrascht gewesen, wie offen, nett und hilfsbereit hier die meisten Leute ihr gegenüber gewesen seien.
Scuola Media di Greve in Chianti gastiert fünf Tage in Veitshöchheim zum Schulaustausch mit der hiesigen Mittelschule
Schon zum zweiten Mal besucht seit Montagabend bis Freitag eine Klasse der Scuola Media di Greve in Chianti die hiesige Mittelschule. 22 Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 Jahren mit vier Lehrkräften wurden von den Veitshöchheimer Schülern und den Gasteltern sehnlich erwartet, hatte man sich doch vorher schon via WhattsApp und Facebook kennen gelernt.
Nach dem ersten gemeinsamen Vormittag in der Schule wurde die Gruppe im Rathaus von Bürgermeister Jürgen Götz empfangen, der sie mit einigen Erläuterungen zum Ort, zur Entwicklung der Partnerschaft mit Greve in Chianti und der Vorführung des Veitshöchheim-Filmes sehr herzlich begrüßte und danach zum Mittagessen einlud.
Technik-Rallye für Mädchen am Weltfrauentag
Am Dienstag bekamen die Mädchen der Mittelschule Veitshöchheim und Mädchen aus Flüchtlingsfamilien ein Spezial-Programm zum Weltfrauentag geboten: Kupferrohre schneiden, Drähte biegen, Holzscheiben mit dem Lötkolben gravieren und Holztiere sägen.Zahlreiche Stationen rund um das Thema Technik wurden vom Projektträger Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (BBW) geboten. Dort konnten die Mädchen ihr technisches Geschick testen.
Rund 50 Schülerinnen der 5., 6. und 7. Klassen bekamen einen Eindruck von technischen Berufen. Theresia Öchsner, Übergangsmanagerin der Handwerkskammer Service GmbH, ist Sozialpädagogin an der Mittelschule, wo sie die Schüler auf den Beruf und auf Praktika vorbereitet. Außerdem zeigt sie den Schülern, wie Bewerbungen und Lebensläufe aussehen müssen.
Firmen-Chef und Innungsobermeister Detlef Lurz machte Veitshöchheimer Mittelschülern Metallbau-Beruf schmackhaft
Vom 19. bis zum 27. Februar erstmals bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung im Handwerk - Azubis händeringend gesucht
Im Handwerk werden Auszubildende dringend gesucht. Vom 19. bis zum 27. Februar findet deshalb erstmals eine bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung. Daran beteiligte sich auch die Veitshöchheimer Mittelschule.
Ob Bäcker, Elektriker, Koch oder Verkäufer, nach Medienberichten sind quer durch alle Branchen im vergangenen Jahr Ausbildungsplätze frei geblieben. So haben für knapp 11.000 Lehrstellen die Firmen keine geeigneten Bewerber gefunden. Dem gegenüber standen gerade einmal 900 unversorgte Jugendliche. Besonders im Handwerk ist die Bilanz negativ. Hier ging die Zahl der abgeschlossenen Lehrverträge in Bayern vergangenes Jahr um 0,3 Prozent nach unten. Insgesamt konnten die Betriebe 25.900 Lehrverträge abschließen. 5.500 Lehrstellen konnten nicht besetzt werden.
MP-Serie Heimat hat Zukunft - Veitshöchheimer Schulen - Mittelschule
Eine neue Herausforderung für die MIttelschule ist die Eingliederung von Flüchtllings-Kindern in den Schulbetrieb. In den beiden Übergangsklassen steht das Lernen der deutschen Sprache im Vordergrund. Eine Klasse besteht bereits seit Beginn des vorletzten Schuiljahres. Eine zweite musste in diesem Schuljahr eingerichtetet werden.
Otto Eisner ist seit 2007 Schulleiter der Mittelschule Veitshöchheim, die bedeutend mehr ist, als nur eine reine Lehr- und Lernanstalt, sondern den Schülern Heimat und Zukunft gibt, inzwischen auch Schülern, die aus fremden Ländern geflohen sind. (Video Dieter Gürz) - zum Projekt "gesunde Lebensführung.
Mittelschule Veitshöchheim: Großartiger Abschluss des deutsch-polnischen Projektes bei Verleihung des deutsch-polnischen Jugendpreises durch polnische Firstlady
Große Ehre für die beiden Veitshöchheimer Mittelschüler Franziska Isack und Tiberius Garagaiunu. Sie nahmen in Warschau an der feierlichen Gala in der Residenz des Präsidenten mit Preisverleihung durch die polnische "First Lady" Agata Duda teil.
Nach zwei Jahren Arbeit war es soweit: Der Austausch der Mittelschule Veitshöchheim mit dem Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) wurde an der höchster Stelle in Polen gewürdigt und ihr Projekt „Changes@Work Ausbildung. Abschluss. Arbeit. Was nun nach der Schule?“ als eines von 18 für den deutsch-polnischen Jugendpreis 2014-2016 nominiert.
Zwei Tage lang stand gesunde Lebensführung im Fokus der Veitshöchheimer Mittelschule
In dieser Woche stand an zwei Tagen die gesunde Lebensführung im Mittelpunkt des Unterrichts der Veitshöchheimer Mittelschule. Das Projekt bereitete allen nicht nur viel Spaß, es vermittelte zugleich auch viele Anregungen für einen gesunden Lebenswandel. So wurden die 240 Schüler am Dienstag zu einem gesunden und kostenlosen Snack eingeladen.
Dank einer Spende des Elternbeirats und des Fördervereins hatten die Schüler ab der vierten Stunde klassenweise in der Aula die Qual der Wahl unter Fruchtquark, vollwertige Pizza, Wraps, Bagels, kleingehackter Gemüsesalat und auch Sushi zu wählen. Zubereitet hatten die Snacks die Schüler der 9. Klasse im Fach Soziales.
Veitshöchheimer Mittelschulrektor Otto Eisner feierte heute seinen 60. Geburtstag
Dass es die Snacks für die Schüler gab, hatte im Grunde genommen aber nichts mit Eisners Geburtstag zu tun. In dieser Woche steht nämlich „Gesunde Lebensführung“ an zwei Tagen im Mittelpunkt des Unterrichts. Während am Mittwoch alle Schüler in drei selbstgewählten Workshops Sport treiben, klärten die Neunklässler heute am Dienstag neben der Zubereitung der Snacks an Info-Ständen in der Schulaula über das Thema gesunde Ernährung auf.
Jubilar Otto Eisner wirkt bereits seit 2004 an der Veitshöchheimer Mittelschule, der im Schulverband auch die Gemeinden Thüngersheim und Güntersleben angehören. Zunächst war er drei Jahre hier als Klassenleiter und Konrektor tätig. Zu Beginn des Schuljahres 2007 trat er dann die Nachfolge des in Pension gegangenen Rektors Sigi Hofmann an.
Gesundheits- und Sporttag
Sport-Gesundheitstag
am Mittwoch, den 20.01.2016
Was?
Jeder Schüler nimmt an drei unterschiedlichen Workshops seiner Wahl teil. Dazu trägt er sich in die ausgehängten Listen ein. Bitte Altersangaben und Teilnehmerzahlen beachten! Bitte deutlich schreiben, mit Vor- und Zuname sowie Klasse. Unleserliches oder Schmierereien können nicht berücksichtigt werden.
Die Workshops dauern je ca. 60 Minuten. Dazwischen sind 20 Minuten Pause zur Verpflegung und zum Ortswechsel.
Weitere Beiträge...
- Die Welt zum Besseren verändern - Veitshöchheimer Schüler erfuhren hautnah Transmediale Ausstellung "Missio for life" des Katholischen Missionswerks
- 8. Berufsinformationstag Mittelschule Veitshöchheim 2015
- Internationale Jugend-Begegnung: Elf Veitshöchheimer Mittelschüler weilten in Polen auf der Suche nach Berufsperspektiven unter dem Leitmotiv "Ökologische Technologie"
- Mädchen für Technik-Camps
- Unterstützung durch Mittelschule
- Chronik 50 Jahre Eichendorff-Volksschule Veitshöchheim - Eine turbulente Schul-Entwicklung
- Tolle Attraktionen beim Schulfest der Veitshöchheimer Mittelschule mit Zirkus, Theater und viel Musik
- "Schritte wagen"
- Mittelschule Veitshöchheim nimmt an deutsch-polnischen Austausch teil
- Boy´s Day 2015
- Prüfungsessen der Mittelschule
- Boys‘ Day: Zu Besuch in der Eisinger Werkstätte
- "Wie schmeckt Harepa?"
- "Voll die Party"
- Weihnachtsmarkt 2014
- Alle 65 Entlass-Schüler schafften Schulabschluss
- Boy´s & Girl´s Day 2014
- Schulfest 2014
- Entlassfeier 2014
- Vorlesewettbewerb 2014